Allgemeine Information:
Alle Daten dieser Seite sind im Internet oder in Büchern der Allgemeinheit zugänglich und sind hier nur zusammengefasst dargestellt.
Startseite | Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) | Nachrichtendienste | Geschichte der Nachrichtendienste in Österreich | Links zum Thema Geheimdienst |
Alle Daten dieser Seite sind im Internet oder in Büchern der Allgemeinheit zugänglich und sind hier nur zusammengefasst dargestellt.
Bundesministerium für Landesverteidigung
Heeresnachrichtenamt
Hütteldorferstr. 126
1140 Wien
Die nachrichtendienstliche Aufklärung dient der Beschaffung, Bearbeitung, Auswertung und Darstellung von Informationen über das Ausland oder über internationale Organisationen oder sonstige zwischenstaatliche Einrichtungen betreffend militärische und damit im Zusammenhang stehende sonstige Tatsachen, Vorgänge und Vorhaben.
1955-1962 | Kurt Benno Fechner |
1962-1980 | Alexander Buschek 1972 erfolgt die Umbenennung von Gruppe für Nachrichtenwesen in Heeres-Nachrichtendienst |
1980-1990 | Divisionär Johann Ulrich
1985 Aufspaltung des Heeres-Nachrichtendienstes in das Heeresnachrichtenamt (unter der Leitung von Ulrich) und das Heeresabwehramt (Leiter wurde Oberst Kurt Diglas) |
1990-2003 | Generalmajor Alfred Schätz |
seit 2003 | Generalmajor Mag. Fritz Weber |
Technisch hochwertige Ausrüstung (Funkhorchstationen, Peil- und Horchnetz), die insbesondere 1991 in der Jugoslawienkrise zum Einsatz kam. Zusätzlich gibt es mobile Aufklärungseinheiten des Fernmeldeaufklärungsbataillons.
Quellen u.a :
http://www.raw.at/sub/texte/inteam/inteam6/int6_vorwaerts_zu_metternich.htm
Berichte in online Medien ...
Dazu ein Zitat aus [1], Seite 26:
Später meinte dann Verteidigungsminister Georg Prader über die Qualität seines
Geheimdienstes in der CSSR-Krise (Anm: im Jahr 1968): "Man kann ja über
dies alles leider nicht reden, aber unser Nachrichtendienst war und ist
wirklich ganz hervorragend. Das eine kann ich aber doch sagen: wir sind zehnmal
besser informiert gewesen als die Amerikaner mit ihren ganzen Möglichkeiten."
Auch in der Briefbombenaffäre (1993-1997) kommt das Heeresnachrichtenamt zum Zug:
1996 erhält das Magazin "profil" einen 15 Seiten langen, verschlüsselten
Bekennerbrief des damals noch unbekannten Attentäters Franz Fuchs. Der Brief
ist mit Hilfe des RSA-Verfahrens verschlüsselt worden und verwendet eine
243-stellige Primzahl als RSA-Modul.
Die Polizei reicht diesen Brief an die Dechiffrierungsexperten des HNaA, die
NSA und andere Institutionen weiter. Vier Tage später hatte das HNaA als erstes
das Bekennerschreiben entschlüsselt.
Der nächste Erfolg des HNaA (der öffentlich bekannt wurde) folgte 1999 im Zuge
der Jugoslawienkrise. Es gelang den Mitarbeitern des Heeresnachrichtenamtes
eine verschlüsselte Funkmeldung der jugoslawischen Armee zu entschlüsseln: Der
brisante Inhalt wurde als Hufeisenplan bekannt und hatte die ethnische
Säuberung des Kosovos als Inhalt.
Der damalige Aussenminister Wolfgang Schüssel gab diesen Plan an seine
Amtskollegen der EU (uA. dem deutschen Aussenminister Joschka Fischer) weiter.
Die Aufdeckung des Hufeisenplans hatte dann das Eingreifen der NATO-Truppen in
Jugoslawien ab März 1999 zur Folge.
Bundesministerium für Landesverteidigung
Abwehramt
Hetzgasse 2
1030 Wien
Im Allgemeinen:
Die nachrichtendienstliche Abwehr dient dem militärischen Eigenschutz durch die
Beschaffung, Bearbeitung, Auswertung und Darstellung von Informationen über
Bestrebungen und Tätigkeiten, die vorsätzliche Angriffe gegen militärische
Rechtsgüter zur Beeinträchtigung der militärischen Sicherheit erwarten lassen.
Im Speziellen:
Ein weiteren Schwerpunkt in der Abwehr sind Formen des Extremismus - sowohl im linken, als auch im rechten Bereich, aber auch religiös motivierter und initiierter Extremismus.
Auf der Homepage des BMLV gibt es dazu einen recht interessanten Beitrag von Oberst dG Walter J. Unger, dem Leiter der Abteilung Elektronische Abwehr des Abwehramtes, mit dem Titel: Lauschangriffe: Gefahr für die militärische Sicherheit - Absicherungs- und Gegenmaßnahmen.
Er behandelt darin folgende Themen:
1983-? | Oberst Kurt Diglas |
?-1996 | Divisionär Walter Lackner |
1996-1998 | Bgdr. Gregor Keller (interimistischer Leiter) |
1998-2007 | Brigadier Hofrat Erich Deutsch |
2007 | Brigadier Dr.Phil. Wolfgang Schneider (seit 1.10.2007)
[BMLV]
Stellvertretender Leiter des AbwA ist der Leiter der Führungsabteilung: Brigadier Ewald Iby. |
Abteilung | Zuständigkeit |
---|---|
Führungsabteilung | „Stabsstelle“ des Amtes; zuständig für Führung, nachrichtendienstliche Ausbildung, Informationsanalyse und Auswertung, Verwaltung, Personelles und Fuhrpark. |
Abteilung A | Firmenüberprüfungen/Ausland. |
Abteilung B | „Klassische“ nachrichtendienstliche Abteilung. |
Abteilung C | Technische/elektronische Dienste. |
Letztes Update: 30.08.2008
Startseite | Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) | Nachrichtendienste | Geschichte der Nachrichtendienste in Österreich | Links zum Thema Geheimdienst |
Übrigens, du bist der 1535 Besucher dieser Seite.